Kunststoff ist eines der beliebtesten und nützlichsten Materialien der Neuzeit: Wir verwenden heute etwa 20-mal mehr Kunststoff als noch vor 50 Jahren. Es ist beliebt und weit verbreitet, weshalb ein verantwortungsvoller und korrekter Umgang damit so wichtig ist, sobald er zu Abfall wird. Wir können die Lebensdauer von Kunststoffen optimieren, indem wir Artikel so oft wie möglich wiederverwenden und recyceln.
Die lokalen Behörden des Vereinigten Königreichs bieten jetzt Sammelstellen für Plastikflaschen entweder über Ihre Haushalts-Recycling-Sammlung oder in Recyclingzentren an.
Dies ist an vielen Orten auf der ganzen Welt üblich, wo Kunststoffrecycling zur Bewältigung des weltweiten Klimaproblems beiträgt.
Polyethylenterephthalat oder PET ist eine Art von Kunststoffharz sowie eine Form von Polyester. Es kann vollständig recycelt werden, in diesem Fall wird es zu recyceltem Polyethylenterephthalat oder rPET. Im Wesentlichen ist das Material ein Polymer, das durch die Kombination von gereinigter Terephthalsäure und modifiziertem Ethylenglykol, beides Monomere, hergestellt wird. PET wurde ursprünglich 1941 in Großbritannien entdeckt und dort auch patentiert.
Wenn Sie einen Behälter oder eine Flasche greifen, bemerken Sie möglicherweise einen Nr. 1-Code auf der Unterseite. Das heißt, es besteht aus PET. Es ist als Verpackungsmaterial weit verbreitet, darunter Erdnussbutter, Getränke, Produkte, Backwaren, Salat, Tiefkühlkost, Kosmetika, Dressings und Haushaltsreiniger. PET selbst ist unglaublich beliebt, weil es transparent, thermostabil und unglaublich langlebig ist. Darüber hinaus ist es leicht, erschwinglich, bruchsicher, wiederverschließbar und vor allem recycelbar. Hier kommt rPET ins Spiel.
rPET entsteht durch das Recycling von Kunststoffen, die früher als Verpackungsmaterial verwendet wurden. Dazu gehören zum Beispiel Plastikflaschen.
Nach der Sammlung wird es sortiert und gereinigt und anschließend in rPET umgewandelt, das dann für neue Verpackungen verwendet werden kann. Dies ist eidgenössisch zugelassen und bedeutet effektiv, dass Sie jeder Flasche ein neues Leben geben können.
Durch das Recycling von PET-Flaschen und deren Umwandlung in rPET sparen Sie viel Deponieraum.
4.800 16-Unzen-Flaschen entsprechen einem Kubikmeter
1.350 3-Liter-Flaschen entsprechen einem Kubikmeter
Die Environmental Protection Agency sagt, dass 12.000 BTU (ungefähr) durch das Recycling von nur einem Pfund PET eingespart werden.
Im Jahr 2005 produzierte jeder Haushalt durchschnittlich 42 Pfund PET allein aus Plastikflaschen.
62 % aller recycelbaren PET-Flaschen sind Sonderflaschen, das heißt, sie wurden nicht für kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke verwendet.
rPET kann vielfältig eingesetzt werden. Diese schließen ein:
Dies zeigt die Breite und Breite der Möglichkeiten, die PET bietet. Am interessantesten ist vielleicht die Tatsache, dass 100 % des gesamten PETs tatsächlich aus rPET hergestellt werden können. Dabei ist es so vielseitig, dass es für Food- und Non-Food-Produkte gleichermaßen eingesetzt werden kann. Tatsächlich ist es so sicher, dass es immer wieder recycelt werden kann, indem jedes Element wiederverwendet wird, um jedes Mal neue zu schaffen. Viele kundenspezifische wiederverwendbare Einkaufstaschen und Tragetaschen aus rPET-Materialien (siehe rPET-Tüten und Tragetaschen) sind heute beliebt und einige unserer Bestseller.
Sowohl hierzulande als auch in Kanada besteht eine große Nachfrage nach rPET. Tatsächlich ist die Nachfrage so hoch, dass nicht genügend Flaschen gesammelt werden, um sie zu decken. Dies liegt daran, dass rPET in so vielen verschiedenen neuen Produkten verwendet werden kann. Aufgrund dieser Knappheit muss auch etwas neues PET geschaffen werden. Verbraucher suchen jetzt aktiv nach Unternehmen, die sich für Nachhaltigkeit, Recycling und die allgemeine grüne Agenda einsetzen. Daher verbessern Hersteller ihr Ansehen, indem sie so viel wie möglich rPET verwenden.
Normalerweise wird PET durch Programme wie das Recycling am Straßenrand gesammelt. Dabei handelt es sich sowohl um einen sogenannten Single-Stream-Ansatz als auch um einen Dual-Stream-Ansatz. Aufgrund des Mangels an PET werden jedoch auch andere Recyclingprogramme in verschiedenen Gemeinden im ganzen Land aufgelegt. Es gibt beispielsweise Recyclingbanken und Recyclingaktionen, und es gibt verschiedene kommunale Bildungsprogramme, um das Recycling weiter zu fördern.
In einem Wertstoffhof oder Wertstoffhof wird PET von den verschiedenen anderen Wertstoffen getrennt. Anschließend wird es zu Ballen gepresst und anschließend an spezielle PET-Recyclinganlagen geschickt. Diese sind vom Bund zur Bearbeitung des Materials berechtigt. Es ist jedoch sehr wichtig, dass PET richtig gelagert und gehandhabt wird, damit es nicht kontaminiert wird und die Arbeitsplätze zu 100 % sicher sind. Aus diesem Grund gibt es jetzt verschiedene bundesstaatliche Regelungen.
Sobald die PET-Ballen in einer Recyclinganlage ankommen, werden sie zunächst aufbereitet. Dann werden sie auf ein Förderband gelegt, das sie durch eine Ballenbremse führt. Dadurch werden die Ballen abgebremst und die Flaschen werden dann vereinzelt. Es ist wichtig, dass alle Flaschen richtig gewaschen und ihre Etiketten entfernt werden. Es wird Dampf sowie verschiedene Chemikalien verwendet. Dazu werden die Flaschen in eine Heißlufttrommel, die sogenannte Vorwaschstufe, gegeben. Sollten versehentlich PVC-Flaschen in den Ballen geraten sein, verfärben sie sich dabei leicht bräunlich. Dadurch können sie dann entfernt werden.
Die meisten lizenzierten PET-Anlagen verwenden Nahinfrarot-(NIR)-Geräte, um die Flaschen zu sortieren und Verunreinigungen zu entfernen. Sie verwenden in der Regel auch Metalldetektoren, um die Materialien weiter zu sortieren. Schließlich durchlaufen sie ein Sortierband, auf dem die Mitarbeiter alle Endmaterialien entfernen und nur das PET zurückbleibt.
Nach der Sortierung wird das Material dann gemahlen, wodurch sogenannte „Flakes“ entstehen. Diese Flocken müssen vollkommen rein sein, damit sie zu rPET verarbeitet werden können. Wenn sie verschmutzt sind, werden Funktionalität, Festigkeit und letztendlich der Wert erheblich reduziert. Aus diesem Grund werden auf dem Weg in der Regel verschiedene Trenntechniken eingesetzt, darunter Windsichtung und Waschen.
Wenn alle Schritte abgeschlossen sind und die Anlage sicher ist, dass keine Verunreinigungen zurückbleiben, wird das Material noch einmal gespült. Nach dem Trocknen wird es zu einem neuen Herstellungsmaterial, indem es wieder eingeführt wird. Tatsächlich erfolgt die Herstellung neuer Artikel aus dem rPET im Allgemeinen in anderen Einrichtungen.
Manchmal muss das Material jedoch noch weiter gereinigt werden. Dies kann durch Schmelzfiltern erfolgen. Dies bedeutet, dass alle verbleibenden Verunreinigungen, die nicht schmelzen, aus dem rPET entfernt werden. Das geschmolzene Material passiert Siebe und bildet beim erneuten Trocknen schließlich Pellets. Dies ist als granulierter Kunststoff bekannt, der für den Transport und die Wiederaufbereitung effizienter ist und eine gleichmäßigere Größe bietet.
Unser Kerngeschäft ist der An- und Verkauf von recycelten RPET-Flocken / Pellets in Lebensmittelqualität. In einer schnell wachsenden und sich entwickelnden Welt erfordert das Abfallproblem eine Lösung. Gleichzeitig werden Rohstoffe knapp.
Verpackungsmaterialien wie Kunststoffe können Probleme bereiten, sind aber gleichzeitig auch Quelle für neue Produkte. Sie sind Sekundärrohstoffe! Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung kennen wir die technischen Eigenschaften und die kommerziellen Möglichkeiten der verschiedenen Materialien.
Alle Rechte vorbehalten | Globale pazifische Dienste